top of page

Zusammenarbeit zwischen Bergbahn und DMO verbessert

Ausgangslage: In einem der grössten Skigebiete der Schweiz bestand zwischen der Bergbahn und der DMO spürbares Verbesserungspotenzial in der Zusammenarbeit. Die Rollen waren unklar, die Kommunikation uneinheitlich und persönliche Spannungen belasteten das Miteinander. Vorgehen: Im Auftrag der beiden Verwaltungsratspräsidenten von Bergbahn und DMO durften wir die gewachsene Zusammenarbeit ihrer beiden Organisationen analysieren und eine zentrale Arbeitsthese formulieren: Nachhaltige Kooperation gelingt nur, wenn beide Partner gemeinsam bessere Resultate erzielen als im Alleingang. Im moderierten Workshop mit Delegationen beider Verwaltungsräte galt es, genau solche Felder zu identifizieren, zu definieren und die jeweiligen Zuständigkeiten klar festzulegen. Ergebnis: Es wurde nicht nur eine offene Aussprache ermöglicht, sondern ein gemeinsames Verständnis für den Nutzen einer klar strukturierten Zusammenarbeit geschaffen. Die Verwaltungsratsdelegationen erkannten, dass nicht per se möglichst viele Aufgaben gemeinsam bearbeitet werden müssen – sondern nur dort, wo Synergien klar grösser sind als der Kooperationsaufwand. Das Mandat konnte so mit hoher Akzeptanz und klar definiertem Fahrplan abgeschlossen werden.

Skifahren bergab
Dirigent/in

InnoTour-Projektleitung

Entwicklung, Eingabe und Leitung des

Innotour-Projekts 2024 - 2026

Innert 24 Monaten wird ein nationaler (Online-)Marktplatz für touristische Leistungserbringer und Mobilität aufgebaut. Dieser basiert auf der Plattform discover.swiss und deren technischer Verbindung mit der im 2017 erfolgreich eingeführten Software-Lösung der Schweizer Tech-Firma Get Local AG. Folgende Partner unterstützen und investieren in dieses Projekt: SBB AG, hotelleriesuisse, Best of Switzerland Tours, Lindt Home of Chocolate, Zürich Airporttaxi, Bern Welcome, Basel Tourismus, Zürich Tourismus und Europcar www.getlocal.ch

Standortbestimmung als Basis für neue strategische Weichenstellung

Ausgangslage: Tasari Atelier GmbH ist eine national und international tätige Kommunikationsagentur mit Sitz in Thalwil. Gemeinsam mit der Agenturgründerin und Inhaberin, Simone Wasserfallen, haben wir die bestehende Strategie auf den Prüfstand gestellt – mit dem Ziel, die Agentur gezielt für die kommenden Jahre zu positionieren und neue Wachstumsmöglichkeiten zu erschliessen. Vorgehen: Zu Beginn des Prozesses stand eine persönliche Standortbestimmung der Inhaberin im Zentrum. Gemeinsam reflektierten wir unternehmerische wie persönliche Zielsetzungen, diskutierten Investitionsspielräume und analysierten die Profitabilität der bestehenden Geschäftsbereiche. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde im Rahmen eines moderierten Strategieprozesses die künftige Ausrichtung der Agentur neu definiert. Ergebnis: Eine geschärfte strategische Ausrichtung sowie die Identifikation eines zusätzlichen Geschäftsfeldes, das klar auf die Stärken und das Profil der Agentur abgestimmt ist. Der Aufbau dieses neuen Tätigkeitsbereichs erfolgt in den kommenden Monaten – eng verknüpft mit bestehenden Assets wie dem etablierten travelmagazin.ch.

Brücke
Klavierkonzert

Verwaltungsratsmandat KKL Luzern

Kongressstrategie und Digitalisierung Sales

Im Frühjahr 2023 wurde Daniel Egloff in den Verwaltungsrat des Kultur- und Kongresszentrum Luzern gewählt. Das KKL beschäftigt rund 180 Mitarbeitende und erwirtschaftet einen Umsatz von über CHF 30 Mio.-/Jahr. Neben seiner Erfahrung im Destinationsmanagement und Marketing soll Daniel Egloff insbesondere seine Expertise im Event-/und Kongressgeschäft einbringen und dazu beitragen, dass sich beide Bereiche auch weiterhin erfolgreich weiterentwickeln. www.business.kkl-luzern.ch und www.kkl-luzern.ch

Phänomena 2026

Schlussredaktion Innotour Finanzhilfegesuch sowie Gewinnung von Projektpartnern

Vom April bis Oktober 2026 findet in Dietikon die Neuauflage der Phänomena 1984 statt. Erwartet werden eine Million Besucher:Innen. An zahlreichen Erlebnisstationen darf entdeckt, erkundet und ausprobiert werden. Ein zentrales Element dieser Ausstellung wird die Phänomena-App sein. Die erweiterte Projektidee über die Phänomena hinaus lautet: Mit Hilfe von InnoTour-Geldern werden ab Sommer/Herbst 2026 sogenannte «Wissens-Satelliten», verteilt über die ganze Schweiz, aufgebaut. Diese digitalen, über das Mobile-Phone abrufbaren «Wissens-Hotspots», werden durch das Content-Team der Phänomena aufbereitet und stehen so ab Frühjahr 2026 den interessierten Gästen via Mobile-Gerät kostenlos zur Verfügung. www.phaenomena.ch

Kuppel
Entspannt

Organisationsentwicklung Tourismusregion Baden AG

Ausgangslage: Die Tourismusregion Baden AG stand Anfang 2023 vor mehreren zentralen Entwicklungsschritten: Die Position der Geschäftsführung war neu zu besetzen, gleichzeitig galt es, operative Abläufe zu überprüfen und eine belastbare Kennzahlenbasis zur Steuerung aufzubauen. Vorgehen: Gemeinsam mit dem VR-Ausschuss wurden die Projektziele geschärft, Rahmenbedingungen festgelegt und die Massnahmen in klare Meilensteine gegliedert. Das so definierte Zielbild wurde vom Gesamtverwaltungsrat verabschiedet und bildete die Grundlage für eine zielgerichtete Umsetzung. Ergebnis: Alle Teilprojekte konnten effizient und termingerecht umgesetzt werden – von der Entwicklung eines praxisnahen KPI- und Finanzkennzahlensets bis zur Optimierung interner Abläufe. Mit der Rekrutierung von Andrea Portmann als neue Geschäftsführerin im Frühjahr 2023 wurde zudem eine hervorragend passende Persönlichkeit für die zukünftige Führung gefunden.

Verwaltungsratsmandat EuroAirport Basel - Mulhouse

Strategieentwicklung und Geschäftstourismus

2022 wurde Daniel Egloff in den Verwaltungsrat des Bi-Nationalen Flughafens Basel – Mulhouse gewählt. Der Flughafen beschäftigt rund 400 Mitarbeitende und erwirtschaftet einen Umsatz von CHF 150 Mio.-/Jahr. Die 120 am Flughafen niedergelassenen Unternehmungen schaffen mehr als 6'000 direkte Arbeitsstellen. Die jährliche Wertschöpfung beträgt 1.6 Milliarden Euro.  Daniel Egloff ist als Vertreter des Kantons Basel-Stadt insbesondere für den Geschäftstourismus und die Unternehmensstrategie verantwortlich. www.euroairport.ch

Flugzeuge
Ärztin im Krankenhaus

Verwaltungsratsmandat
St. Claraspital

Strategieentwicklung, Marketing und Hotellerie

Im Frühjahr 2014 wurde Daniel Egloff in den Verwaltungsrat der St. Claraspital AG gewählt. Das privat geführte, hochspezialisierte Akutspital beschäftigt rund 900 Mitarbeitende und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von knapp 250 Mio. Trägerschaft ist seit der Gründung 1928 das Kloster Ingenbohl. Daniel Egloff hat zudem Einsitz im Strategieausschuss, welcher sich den aktuellen Herausforderungen des Gesundheitswesens annimmt: Profitabilität und Kostendruck, Fachkräftemangel, Digitalisierung und Technologie, sowie Anpassung an gesetzliche Rahmenbedingungen sind nur einige Stichworte, welche gemeinsam mit dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung diskutiert und entschieden werden müssen. www.claraspital.ch

bottom of page